top of page


Kindheitstrauma, Dissoziation und Scham
Viele Menschen kennen dieses unsichtbare, schwere Gefühl: Scham. Es ist nicht die kleine Scham, wenn man etwas Peinliches sagt. Es ist die existenzielle Überzeugung: „Mit mir stimmt etwas nicht. Ich bin falsch. Ich bin zu viel.“ Eine aktuelle Studie (Eur. J. Investig. Health Psychol. Educ. 2025, 15(8), 151) zeigt eindrücklich, warum Scham so stark mit belastenden Kindheitserfahrungen verbunden ist und warum sie sich bis ins Erwachsenenalter bemerkbar macht. Die Ergebnisse de

Laura Wegmann
4 Min. Lesezeit


Warum sind meine Emotionen so intensiv und wie kann ich sie lenken lernen?
Weil dein Gehirn (meistens unbewusst) eine Geschichte aus deinen Körperempfindungen und deinen Erfahrungen baut. Wenn dein Körper erschöpft ist und alte Verletzungen aktiviert werden, wirkt selbst eine kleine Welle wie ein Tsunami. Die gute Nachricht: Du kannst lernen, dein Körperbudget zu stärken, neue emotionale Wege zu gehen und deine inneren Stürme sanft zu beruhigen. Deine Emotionen sind formbar – Wie Körper, Gehirn und Erfahrungen deine Gefühle gestalten Manchmal schei

Laura Wegmann
4 Min. Lesezeit
bottom of page